
Stellungnahme zum Open-Data-Erfahrungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen
Das Land NRW hat einen Erfahrungsbericht zum Umsetzungsstand von Open Data auf Landesebene veröffentlicht. Der Bericht wirft mehr Fragen auf, als er …
Dénes Jäger
Das Land NRW hat einen Erfahrungsbericht zum Umsetzungsstand von Open Data auf Landesebene veröffentlicht. Der Bericht wirft mehr Fragen auf, als er …
Forderungen zur Bundestagswahl 2025
Für eine demokratische und resiliente Zukunft ist die Gestaltung der Digitalpolitik, insbesondere der Umgang mit Daten und Informationen, von zentraler …
Die Open Knowledge Foundation Deutschland (OKF) beteiligt sich an der Konsultation zu den vorgelegten Änderungsvorschlägen des Reformstaatsvertrags. In Zeiten …
Wir begrüßen den Entwurf einer Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und …
Der folgende Bericht blickt zurück auf die Arbeit der Open Knowledge Foundation Deutschland im Jahr 2023. Im Bericht werden die wichtigsten Aktivitäten …
Wir veröffentlichen das erste Open Data Ranking! In Anlehnung an das Transparenzranking blicken wir auf die Open-Data-Landschaft in Deutschland und gehen über …
Die Europäische Union hat sich als wegweisende Akteurin in der Digitalpolitik etabliert. In den letzten fünf Jahren wurden bedeutende Gesetze auf den Weg …
Mit der Gründung der ersten Digitalministerkonferenz (DMK) am 19. April 2024 in Potsdam setzen sich die 16 Bundesländer das gemeinsame Ziel, die digitale …
Mit der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie und dem Circular Economy Action Plan arbeiten die Bundesregierung und die EU an Maßnahmen zur Entwicklung …
Das Ziel dieses Handbuch ist es, einen gut verständlichen und praxistauglichen Überblick des Informationsfreiheitsrechts in Deutschland zu schaffen. Und zwar …
Zweites Gesetz zur Änderung (Drs.7/8080)
Mit einer Gesetzesänderung möchte die Brandenburger Landesregierung das Thema Open Data endlich auch in den Rechtsrahmen aufnehmen. Doch die geplanten …
Die Vereinten Nationen befassen sich im Rahmen des Global Digital Compact (GDC) mit der Gestaltung der digitalen Zukunft im globalen Rahmen. Hierzu hatte der …
„Fortschritt durch Datennutzung“ – so lautet die Weiterentwicklung der Datenstrategie von 2021, die zur Mitte der Legislatur veröffentlicht wurde. Es ist …
Deutschland droht die Chance zu verspielen, Internetplattformen – wie soziale Netzwerke oder Online-Marktplätze – unter eine effektive, unabhängige Aufsicht zu …
Der folgende Bericht blickt zurück auf die Arbeit der Open Knowledge Foundation Deutschland im Jahr 2022. Im Bericht werden die wichtigsten Aktivitäten …
Noch in dieser Legislaturperiode soll unter Beteiligung der Zivilgesellschaft eine neue Engagementstrategie des Bundes erarbeitet werden. Die letzte …
Die Bereitstellung von Open Data ist ein zentrales Element in der Umsetzung des Offenen Regierungshandeln und maßgebliche Voraussetzung für Transparenz, …
Mit Open Hardware & Zivilgesellschaft in eine nachhaltige Zukunft
Die Herausforderungen unser Zeit sind bekannt, die auf sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Ebene vor uns liegen. Offene Hardware kann ein Teil der …
Der vorliegende Entwurf behandelt im Wesentlichen die landesrechtliche Umsetzung der durch das Onlinezugangsgesetz (OZG) des Bundes verpflichtend gewordenen …
Wir sind davon überzeugt, dass die Bewältigung der gesellschaftlichen und globalen Herausforderungen nur gelingen wird, wenn das Innovationssystem auf den …
Das Bündnis F5 (Algorithmwatch, Gesellschaft für Freiheitsrechte, Open Knowledge Foundation Deutschland, Reporter ohne Grenzen, Wikimedia Deutschland) begrüßt …
Politische Forderungen anlässlich der „Bits & Bäume“-Konferenz 2022
Die Digitalisierung muss stärker in den Dienst der Gesellschaft und des sozial-ökologischen Wandels gestellt werden. Digitale Technologien sollten durch …
Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz für ein Gesetz zur Modernisierung des Verkündungs- und Bekanntmachungswesens
Organisationen der digitalen Zivilgesellschaft fordern bereits seit vielen Jahren die Bereitstellung von Gesetzestexten als Open Data. Die Open Knowledge …
Ein Handbuch des Prototype Fund
Mit diesem Handbuch gibt der Prototype Fund am Beispiel von Open-Source-Software einen Einblick darin, wie unbürokratisches Funding für Individuen und kleine …
Eine lebendige Demokratie braucht zivilgesellschaftliches Engagement; dieses Engagement wiederum braucht Schutz und Förderung.
Das Bündnis F5 (Algorithmwatch, …
Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wurde, prüfte die OKF die Bedarfe und Möglichkeiten für …
Gesetzentwurf zur Förderung der Digitalisierung und Bereitstellung von offenen Daten in der Verwaltung der Landesregierung Schleswig-Holstein
Die Bereitstellung von Open Data ist ein zentrales Element in der Umsetzung des Offenen Regierungshandeln und maßgebliche Voraussetzung für Transparenz, …
Die Bundesregierung hat am 27.01.2021 ihre erste Datenstrategie im Kabinett verabschiedet. Die Datenstrategie ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die …
Die OKF DE begrüßt die Änderung des E-Government-Gesetzes und die Einführung des Gesetzes für die Nutzung von Daten des öffentlichen Sektors grundsätzlich. …
In dieser kurzen Stellungnahme lesen Sie unsere Anmerkungen und Kritikpunkte zum Gesetzentwurf der Fraktion FDP/DVP zur Änderung des …
Stellungnahme zum Zwischenbericht
Die Open Knowledge Foundation Deutschland unterstützt Deutschlands Bemühungen, die Ziele der Open Government Partnership umzusetzen und begrüßt die vielen …
Dieses Handbuch bietet einen Überblick, was unter Open Data in Kommunen (offenen Verwaltungsdaten) zu verstehen ist, skizziert Argumente für Open Data aus Sicht …
Das Bündnis Freie Bildung vereinigt Organisationen, Institutionen und Einzelpersonen, die sich für freie Bildung, frei zugängliche Bildungsmaterialien, offene …
Ist Datenhandel der bessere Datenschutz?
Ziel dieser Studie ist, eine allgemein verständliche Übersicht zum Handel mit Daten zu erstellen, die den Wert von Daten strukturiert erfasst.
Mit dem Wissen um …
Ein Leitfaden für die Praxis
Dieses Handbuch richtet sich an Fachkräfte der (politischen) Bildung, der Jugend(verbands)arbeit und an Aktivist:innen aus dem technologischen Bereich, die …