Anmeldung für Coding da Vinci in Berlin geöffnet

    Coding da Vinci
    Coding da Vinci CC0

    Wir möchten euch herzlich zum 4. Kultur-Hackathon “Coding da Vinci” in Berlin einladen! Um was es geht: Kulturinstitutionen aus Deutschland stellen Daten zu ihren Sammlungsbeständen als frei zur Verfügung. Gemeinsam mit Kulturinteressierten, Entwicklerinnen und Designerinnen wollen wir dieses vielfältige Kulturerbe in neue Kontexte setzen.

    Coding da Vinci dauert insgesamt 6 Wochen, die Auftaktveranstaltung findet am 21./22. Oktober statt, die Preisverleihung am 2. Dezember. Dazwischen haben die Teams und Kulturinstitutionen Zeit, ihre Ideen und Projekte weiterzuentwickeln. Was dabei entsteht, liegt bei euch! Hier findet ihr die Projekte aus den letzten Jahren von Coding da Vinci und Coding da Vinci Nord: https://codingdavinci.de/projekte/

    Zur Anmeldung.

    Fahrkarten, Berliner Mauer und Windmühlenbaupläne - neuen Daten online

    Historische Fahrkarten

    Historische Fahrkartensammlung, CC-BY-SA 4.0, Deutsches Technikmuseum, via Wikimedia Commons

    In den letzten Wochen haben wir gemeinsam mit den beteiligten Kulturinstitutionen insgesamt 30 neue Datensets auf unserer Website (Datenauswahl: Jahr 2017) unter einer freien Lizenz zur Verfügung gestellt.

    Ungefähr die Hälfte der Daten haben dieses Jahr einen starken Berlinbezug:

    Historische Fahrkarten - Deutsches Technikmuseum

    Das Deutsche Technikmuseum besitzt die weltweit größte historische Fahrkartensammlung, die Fahrkarten aus Asien, Europa, Nordamerika, Südamerika, Afrika und Australien von den Anfängen der Eisenbahn Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts umfasst.

    Die Sammlung wurde vom Sammler Fritz Hellmuth zusammengetragen und umfasst ca. 2600 Fahrkarten- A3-Tableaus mit Tickets der verschiedensten Couleur: Von der Kinderkarte bis zur Kriegskarte, Fahrradkarten, aber auch Karten-Fehldrucke und andere Raritäten.

    Berliner Mauer - Stiftung Berliner Mauer

    Die Berliner Mauer ist eines der am häufigsten fotografierten Motive der Zeit des Kalten Krieges und ein Symbol der geteilten Welt dieser Zeit. Die Berliner Mauer war jedoch nicht nur ein 156 Kilometer langes Bauwerk rund um West-Berlin, sondern ein sich dauernd veränderndes, stetig im Umbau begriffenes System von Grenz- und Sperranlagen, Kontrolleinrichtungen und militärischen Sicherungselementen.

    Die Sammlung der Stiftung Berliner Mauer von unveröffentlichten historischen Originalfotografien 1961 bis 1990 dokumentiert mit professionellen und privaten Bildern die unterschiedlichen Phasen der Berliner Mauer beziehungsweise deren stetigen Wandel. Sie zeigt die Vielfalt der Kontrollmechanismen, zeugt von den Opfern der Teilung und ihrem Alltag im Schatten der Mauer und verdeutlicht die Absurdität einer solchen Teilung inmitten einer lebendigen Metropole.

    Technische Zeichnungen aus dem Archiv der Mühlenbaufirma A. Wetzig - Deutsches Technikmuseum

    Das Unternehmen A. Wetzig baute seit 1878 Windmühlen sowie alle Arten von Müllereimaschinen. Das Firmenarchiv umspannt etwa 100 Jahre innovativer Technikgeschichte und berührt weitgehend alle Bereiche des Mühlenbaus und der Müllereimaschinenfabrikation. Ein Teil des Bestandes konnte 2015 vom Deutsche Technikmuseum in Berlin erschlossen und digitalisiert werden. Aktuell sind Zeichnungen aus dem Zeitraum von 1878-1914 erfasst. Inhaltlich umfassen die erschlossenen Teilbestände Schnittzeichnungen zu Teilen von Dach- und Säulenkonstruktionen, landwirtschaftlichen Maschinen (v. a. Göpel, Schneide- und Dreschmaschinen) und Wasserrädern, sowie Schnittzeichnungen, Lagepläne, Transmissionszeichnungen, Projekt- und Montagezeichnungen zu Teilen von und kompletten Mühlenanlagen (v. a. Wassermühlen, Windmühlen, Motormühlen, Sägemühlen und Mahlmühlen).

    Ablauf und Programm

    Alle Infos zu dem Kick-Off und der Preisverleihung findet ihr hier. Zusätzlich haben wir einige Specials für euch vorbereitet:

    • Workshops zur Arbeit mit offenen Kulturdaten: Wie arbeitet man mit Wikidata? Wie nutzt man die API der Deutsche Digitale Bibliothek?

    • Workshops zur Einführung in digitale Techniken: Wie nutzt man Unity für Augmented- und Virtual Reality? Was ist Physical Computing und IOT (Internet of Things) bzw. wie beginnt man damit zu arbeiten?

    • Führungen durch das Virtual Reality-Projekt der HTW „CAVE“ (Cave Automatic Virtual Environment).

    Wenn ihr Lust habt, an Coding da Vinci teilzunehmen, dann meldet euch an und wir sehen uns am 21. Oktober in der HTW in Berlin!