Nachlese: Vorträge auf dem Congress (rc3)

    Wikipaka Television und Fernstreaming

    Einer unserer Standardtermine jedes Jahr ist der Chaos Communication Congress zwischen Weihnachten und Neujahr. Viele Haupt- und Ehrenamtliche der OKF besuchen den weltweiten Kongress von Hacker:innen und gesellschaftspolitischen Aktivist:innen und gestalten auch das Programm mit.

    Bekanntermaßen war 2020 nicht das Jahr für Präsenzveranstaltungen, weshalb der Congress diesmal unter dem Titel “remote Chaos Experience” (rC3) komplett online stattfand. Der soziale Teil, dazu gehören auch Workshops und Meetups, passierte dabei in Videocall-Tools wie Jitsi und BBB, darüber hinaus konnten Ticket-Inhaber:innen eine eigens angelegte 2D-Welt im Stil klassischer Computerspiele mit Avataren entdecken.

    Wie in jedem Jahr wurde das große Vortragsprogramm ins Internet gestreamt. Nicht wie sonst live von verschiedenen Bühnen, sondern von diversen “Studios” aus dem CCC-Umfeld mit viel ehrenamtlichem Engagement.

    Die meisten Vorträge mit OKF-Bezug liefen dabei wie in den vergangenen Jahren im gemeinschaftlichen Wikipaka-Programm, organisiert von Jugend hackt (OKF und mediale pfade), Wikimedia Deutschland, Verschwörhaus und Verstehbahnhof.

    Alle Aufzeichnungen finden sich hier auf media.ccc.de - hier sind einige Empfehlungen aus dem Wikipaka-Programm:

    Daten und Informationen befreien

    Direkt am ersten Tag zeigt Max Kronmüller von FragDenStaat (FDS) im Talk Frag den Staat für Hacker:innen, was mit der FDS-API alles machbar ist und ist danach auch im Rahmen eines Meetups ansprechbar.

    Im Bereich Offene Daten gibt es auch einiges zu erfahren. Simon Jockers, vom Prototype Fund-geförderten Projekt Datenguide zeigt in Statistiken für alle!, wie man mit den Daten aus amtlichen Statistiken arbeitet. Josef von Code für Karlsruhe spricht in Offene Daten für Viele nutzbar machen darüber, wie man mit offenen Verwaltungsdaten der Kommunen umgehen kann.

    Aus der erweiterten Bubble rund um Code for Germany gibt es außerdem die Premiere von The Open Show, einer Videoreihe, in der die Potentiale Offener Daten für die Gesellschaft dargestellt werden.

    Dass Offene Daten auch für Journalist:innen von Interesse sind, hat Elisabeth Giesemann anhand von Wikidata aufgezeigt. Ebenfalls aus dem Hause Wikimedia stellen Holger Plickert und Raimond Spekking vor, wie Wikimedia-Projekte mit den Aufnahmen von Drohnenflügen bereichert werden.

    Der öffentlich-rechtliche Rundfunk stellt ebenfalls Bildungsinhalte zur Verfügung. Bisher allerdings nicht unter einer freien Lizenz. Das soll sich ändern, fordert Bernd Fiedler von Wikimedia in public service, public value.

    Status-Check Open Government und eGovernment

    Über fehlenden Datenschutz beim Registermodernisierungsgesetz, Online-Zugangsgesetz und der Digitalisierung von Familienleistungen sprechen Kirsten Bock und Rainer Rehak vom FIfF in Das Schlechteste beider Welten oder: informationelle Gewaltenteilung richtig umsetzen.

    Als Vertreter des Bits & Bäume-Konsortiums, zu dem die OKF auch gehört, stellt Rainer zudem unsere Forderungen für eine nachhaltige Digitalsierung vor.

    Jugend hackt

    Die Community von Jugend hackt streamt zwei spannende Diskussionen: Im Community Talk zum Informatikstudium sprechen die Erst- bis Viertsemestler:innen Elisabeth, Jana, Liam und Malte über ihre Erwartungen und die Realität des Studiums und die besonderen Herausforderungen in Zeiten der Pandemie.

    Im zweiten Talk, mit Liv, Paul und dфҿ mit dem Zopf, Datenschutz für Jugendliche geht es um die DSGVO für Lernplattformen und wie man auch als junger Mensch mehr über die Nutzung eigener Daten durch Dritte herausfinden kann.

    Das hauptamtliche Team von Jugend hackt gibt in zwei Gesprächen Auskunft über die zwei zentralen Bereiche des Programms: Daniel und Nina sprechen in ihren Remote-Reflexionen über die Hackathons und wie der Umstieg auf Online-Events gelingt. Mechthild stellt gemeinsam mit Jasper und Lisa, die die Jugend hackt Labs in Heidelberg und Heilbronn leiten, das Lab-Konzept vor: Jugend hackt als dauerhaftes Vor-Ort-Angebot.

    Barrierefreiheit für alle

    Was und wie wir lernen ist bekanntlich nicht für alle gleich. Bei der Umstellung auf ortsungebundenen Unterricht blieb allerdings die Frage auf der Strecke, wie dieser bestmöglich im Sinne von Integration und Inklusion umgesetzt werden kann. Einblicke gibt Oliver ’lavolsky’ Suchanek in Works (not) for me.

    Auch in Barrierfreiheit - Quo vadis? diskutieren melzai, Hannah, bianca, Kali and Daniel dieses Thema und nehmen uns mit auf einen Ausflug in ihr Leben.


    Das sind nur einige Empfehlungen für spannenden Input aus dem Wikipaka-Umfeld. Mehr gibt’s hier: