Code for Germany
Community mit Hunderten freiwilligen Stadtentwickler:innen

Code for Germany ist ein Netzwerk von ehrenamtlichen Menschen, die an nachhaltigen digitalen Projekten für eine offene und gerechte Gesellschaft arbeiten. Zentrales Thema ist dabei, wie Daten, Informationen und Wissen so aufbereitet werden können, dass sie möglichst vielen Menschen zugänglich sind. Dadurch wird die Beteiligung von Bürger:innen an demokratischen Prozessen gestärkt und ihr Lebensalltag erleichtert. Um dies zu ermöglichen, treffen sich Freiwillige regelmäßig in ihren Städten in den Open Knowledge Labs (OK-Labs). Sie diskutieren über Strategien des Open Government und entwickeln digitale Lösungen für Probleme und Bedürfnisse, die sie in ihren Städten und Nachbarschaften identifiziert haben.


Einige Städte haben bereits Open Data Programme und stellen Datensätze offen zur Verfügung, vielerorts mangelt es jedoch noch an Anwendungen und Beispielen, die den praktischen Nutzen von offenen Daten aufzeigen – genau hier setzt Code for Germany an. Neben Software Projekten wird auch an „Do it yourself“ Hardware Projekten gearbeitet wie dem Netzwerk an Feinstaubsensoren oder dem Long Range Wide Area Network (LoRaWan).
Gestartet wurde das Programm im Februar 2014 mit der Gründung von Open Knowledge Labs in 8 Städten. Mittlerweile ist das Netzwerk auf rund 20 Labs angewachsen und umfasst eine Community von über 500 Freiwilligen.
Fördergeber:innen und Finanzierung: Im Jahr 2024 wird das Netzwerk im Projekt von der Deutschen Postcode Lotterie unterstützt.