Am Freitag, den 15. Dezember stellt die Open Knowledge Foundation Deutschland zusammen mit dem Leiter der Stabsstelle Zentrales E-Government der Stadt Moers Claus Arndt und dem lokalen Chapter des OK Lab Niederrhein ‘DatenmachenSchule’ vor, eine neue Plattform für offene Daten im Unterricht. Dazu sind Vertreter der Bildungslandschaft, Schüler, Lehrer, und...
Welche Themen werden im Bundestag besprochen? Wie positionieren sich die einzelnen Abgeordneten zu den Themen? Die Prozesse und Debatten im deutschen Bundestag sind für Bürger/innen, aber auch politische Organisationen und Initiativen oft nur schwer zu überblicken. Daher haben wir uns gemeinsam mit unserem Kooperationspartner abgeordnetenwatch.de in den letzten vier Monaten...
In den vergangenen Monaten haben wir bei der Datenschule gemeinsam mit unserem Partner BildungsCent e.V. intensiv an Schuldaten gearbeitet. Mit Silke Ramelow, Vorstandsvorsitzende von BildungsCent, ließen wir die Zeit Revue passieren und sprachen in einem Interview über die Chancen der Digitalisierung für gemeinnützige Organisationen, die Zusammenarbeit an den Daten und...
Schule ist weit mehr als nur Unterricht. Potenziale, Persönlichkeit und das Engagement für die Gesellschaft entwickeln sich vorwiegend außerhalb des Stundenplans. Doch gut zugängliche Informationen zu allen Schulen in Deutschland sind oft nur spärlich vorhanden. Die Datenschule der OKF DE und BildungsCent e.V. haben sich daher in den letzten vier...